Hauptbereich
Rathaus Aktuell
Aktion "Gelbes Band" - Stadt Ennigerloh nimmt auch in diesem Jahr teil
Im Ennigerloher Stadtgebiet ist das Obstpflücken für Privatpersonen an Bäumen erlaubt, die mit einem gelben Band markiert sind. Das Bild zeigt Christoph Dai, der die Aktion bereits in der vergangenen Saison im Rahmen seines freiwilligen ökologischen Jahres begleitet hat, beim Anbringen von gelbem Band und Infoschild.
Foto: Stadt Ennigerloh
Pflücken ausdrücklich erlaubt
Mit gelben Bändern werden auch in diesem Jahr wieder in einigen Gemeinden im Kreis Warendorf Obstbäume markiert, an denen das Pflücken für private Zwecke erlaubt ist. Auch die Stadt Ennigerloh nimmt erneut an der Aktion „Gelbes Band“ teil. Dazu werden durch die Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung bereits seit Anfang Juli die ersten Obstbäume markiert.
Aufmerksamkeit für Obstbäume erhöhen
Im Rahmen der Aktion sollen die vielzähligen und vielseitigen Obstbäume im Ennigerloher Stadtgebiet in den Fokus gerückt und eine Nutzung der Früchte beworben werden. Es geht ebenso um die Wertschätzung der lokalen Obstvorkommen und das Bewusstsein für die Herkunft von Lebensmitteln.
Von den vielen Obstbäumen in Ennigerloh, die an Straßen und in öffentlichen Grünflächen stehen, werden in erster Linie die Bäume mit einem gelben Band markiert, die reichlich Obst tragen und gut zugänglich sind.
Stadt stellt Obstpflücker zur Verfügung
Der Einsatz von Leitern und Teleskop-Pflückern ist der Verwaltung zufolge für die Ernte gestattet, sofern der Verkehr nicht gestört wird. Die Stadt stellt drei Obstpflücker zur Verfügung, die zu den Öffnungszeiten des Bürger-services am Empfang des Rathauses gegen ein Pfand ausgeliehen werden können. Ob diese verfügbar sind, kann telefonisch unter 02524 280 bei der Verwaltung zu den Geschäftszeiten angefragt werden.
Pflücken auf eigene Gefahr
Die Ennigerloher Verwaltung weist darauf hin, dass das Pflücken auf eigene Gefahr geschieht und keine Haftung übernommen werden kann. Außerdem wird darum gebeten, beim Pflücken baumschonend vorzugehen.
Wo und was kann ich ernten?
An den jeweiligen Baumreihen und Streuobstbeständen, die zur Ernte freigegeben sind, befinden sich Infoschilder. Über einen QR-Code gelangt man zur Website www.netzwerk-streuobstwiese-kreis-warendorf.de. Hierüber kann man weitere Informationen sowie eine Karte mit den kreisweiten Aktionsbäumen einsehen.
Aktuell werden die Bestände durch die Stadtverwaltung kontrolliert, markiert und im Anschluss über den Kreis Warendorf in einer überarbeiteten Karte für die anstehende Saison dargestellt.
Neben zahlreichen Apfel- und Birnbäumen finden sich rund um Ennigerloh nur selten Kirsch-, aber immer häufiger Pflaumenbäume, welche in den letzten Jahren intensiv gepflanzt wurden. Die Erntezeit bei Äpfeln reicht je nach Sorte und Witterung von August bis in den Oktober. Birnen können sogar bis November geerntet werden. Pflaumen hingegen sind zwischen September und Oktober erntereif und Kirschen können teilweise schon früher zwischen Juni und Oktober gepflückt werden.
Grundstückseigentümer*innen, die selbst über einen Obstbaum verfügen, den sie im Rahmen der Aktion zum Pflücken freigeben möchten, können sich mit Frau Strupat oder Frau Erdmanski-Sasse bei der Stadtverwaltung Ennigerloh in Verbindung setzen.
Kontaktdaten:
Frau Erdmanski-Sasse
02524 28 2030
Erdmanski-Sasse@ennigerloh.de
Frau Strupat
02524 28 2031
Strupat@ennigerloh.de