Hauptbereich
Sanieren im Bestand
Sanieren im Bestand
Allgemeine Informationen
Im Gebäudebereich liegen erhebliche Potenziale, um Energie einzusparen und somit CO2-Emissionen zu reduzieren. Trotz genannter positiver Aspekte einer energetischen Sanierung liegt die Sanierungsquote in Deutschland derzeit bei 1% pro Jahr.
Im 2010 verabschiedeten Energiekonzept hat die Bundesregierung das Ziel aufgestellt, die Treibhausgasemissionen (gegenüber 1990) bis 2020 um 40% und bis 2050 um 80% zu senken. Für den Gebäudebereich, auf den 40 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs und etwa ein Drittel der CO2 Emissionen entfallen, bedeutet dies, den Wärmebedarf deutlich zu senken. Bis 2050 soll der Gebäudebestand nahezu klimaneutral sein. Klimaneutral heißt, dass die Gebäude nur noch einen sehr geringen Energiebedarf aufweisen und der verbleibende Energiebedarf überwiegend durch erneuerbare Energien gedeckt wird.
Ein Großteil des Wohngebäudebestandes der Stadt Ennigerloh ist relativ alt. Diese Immobilien erfüllen nicht die heutigen energetischen Standards und haben somit teilweise sehr hohe Potenziale hinsichtlich deren Effizienzsteigerung. Die Hebung dieser Potenziale ist durch die Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle, der technischen Gebäudeausrüstung und der Versorgungsstruktur möglich.
Das Wissen über die Verbräuche hilft fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und so letztendlich den Haushalt zu entlasten. Eine energetische Sanierung wird durch die Senkung der Energiekosten, einer Wertsteigung des Gebäudes und einer Verbesserung des Wohnkomforts lukrativ. Darüber hinaus wird ein entscheidender Beitrag zum Klimaschutz geleistet, indem der Ressourceneinsatz z. B. von Heizöl und Erdgas reduziert wird.
Unsere Aufgaben sind das Erzeugen von Aufmerksamkeit, das Vermitteln von Wissen - über gute Beispiele - aber auch das Motivieren mit finanziellen Anreizen um die Bürger zu motivieren, energetische Sanierungen zu realisieren.
Das Internetportal ALTBAUNEU gibt Ihnen Hilfestellung bei der energetischen Sanierung Ihres Wohngebäudes - umfassend, kostenlos und neutral. Homepage
Interessante Materialien zum Bauen, Wohnen, Energie sparen
KfW-Förderung für energieeffizientes Sanieren
Merkblatt Energieeffizient Sanieren - 430 Investitionszuschuss (PDF-Datei)
Merkblatt Energieeffizient Sanieren - 151/152 Kredit (PDF-Datei)
Anlage Förderfähige Maßnahmen - 151/152/430 (PDF-Datei)
Anlage Technische Mindestanforderungen - 151/152/430 (PDF-Datei)
Merkblatt Energieeffizient Bauen mit KfW-Förderung - 153 Kredit (PDF-Datei)
Anlage Technische Mindestanforderungen - 153 Kredit (PDF-Datei)
Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Brennstoffzelle
Merkblatt Energieeffizient Bauen und Sanieren - 433 Zuschuss (PDF-Datei)